Unwetter sorgen immer wieder für große Schäden und auch Hagel spielt dabei eine große Rolle. Durch Hagel können sowohl Fahrzeuge als auch Immobilien und andere Gegenstände beschädigt werden. Lesen Sie hier, wie Sie sich mit einer Hagelversicherung absichern können und was Sie rund um die Hagelversicherung wissen müssen.
Die Hagelversicherung für Fahrzeuge
Fahrzeuge, die ohne den Schutz einer Garage bei einem Hagelunwetter draußen stehen, nehmen oft großen Schaden.
Eine gesetzliche Haftpflichtversicherung für Fahrzeuge trägt diese Hagelschäden nicht, denn sie kommt nur für Schäden auf, die Dritten durch das Fahrzeug entstehen.
Hagelschäden sind jedoch sowohl in der Teilkasko- als auch in der Vollkaskoversicherung versichert. Dabei werden sowohl die Reparaturkosten der Schäden übernommen als auch Begleitkosten wie beispielsweise die Abschleppkosten zur Werkstatt, wenn das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist.
Als Hagelschaden gelten dabei alle Eindellungen der Karosserie und andere Schäden, die durch den Hagel verursacht wurden. Die Fahrtüchtigkeit des Kraftfahrzeugs muss durch diese Schäden nicht beeinträchtigt sein, denn die Hagelversicherung, die in der Kaskoversicherung enthalten ist, zahlt auch bei rein optischen Schäden.
Entsteht jedoch ein sehr schwerer Schaden, so kann es passieren, dass es zu einem wirtschaftlichen Totalschaden kommt.
In einem solchen Fall stehen die Kosten, die für die Reparatur aufgewendet werden müssten, nicht mehr in einem vernünftigen Verhältnis zum Restwert des Fahrzeugs. Wird aufgrund eines Hagelschaden ein Totalschaden diagnostiziert, wird von der Versicherung also nicht die Reparatur gezahlt, sondern vielmehr erstattet die Versicherung wie bei einem Unfall mit Totalschaden die Differenz zwischen Zeitwert des Fahrzeuges vor dem Schadenseintritt und dem Restwert nach Eintritt des Hagelschadens.
Wie kann man das Fahrzeug vor Hagelschaden schützen?
Auch wenn die Versicherung den Schaden reguliert, ist ein durch Hagel verursachter Schaden natürlich ärgerlich und führt zu Unannehmlichkeiten. Insbesondere wenn es durch schweren Hagel zu einem Totalschaden kommt, macht der Fahrzeugbesitzer darüber hinaus oftmals einen finanziellen Verlust. Allein aus diesem Grund ist es sinnvoll, das Fahrzeug präventiv gegen Hagelschäden zu schützen.
Wer eine Garage oder ein Carport hat, der hat es dabei sehr einfach, denn dort ist das Fahrzeug vor Hageleinschlag geschützt. Fahrzeuge, die im Freien geparkt werden müssen, weil keine Garage oder kein Carport zur Verfügung stehen, sind dem Hagel, der oftmals sehr plötzlich auftritt, jedoch schutzlos ausgeliefert. Der österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub ÖAMTC bietet jedoch für Autos, die im Freien abgestellt werden müssen, eine spezielle Hagelpelerine an. Dieser Hagelschutz ist in allen Dienststellen des ÖAMTC erhältlich und schützt die Fahrzeuge zuverlässig vor größeren Hagelschäden.
Die Hagelversicherung für Immobilien
Immobilien sind in der Regel durch spezielle Wohngebäudeversicherungen versichert. Dort ist in aller Regel eine Elementarversicherung inkludiert, die Schäden reguliert, die durch Stürme, Schneedruck, Erdrutsche, Steinschlag oder auch Hagel entstehen. Eine spezielle Hagelversicherung für Immobilien muss daher im Normalfall in nicht abgeschlossen werden.
Die Hagelversicherung trägt alle Schäden, die durch den Hagel einschlag verursacht werden, jedoch muss der Versicherte einen genauen Blick in die Versicherungspolizze werfen, um zu erfahren, was genau als Schaden definiert wird. Oftmals werden rein optische Beeinträchtigungen, die durch den Hageleinschlag entstehen, nicht von der Versicherung getragen. Bestehen keinerlei Auswirkungen auf die Nutzungsdauer oder die Funktionsfähigkeit beziehunghsweise Brauchbarkeit, verweigern die Versicherungen oft die Zahlung.
Dies kann insbesondere bei Blechteilen wie beispielsweise Blechfensterbänken oder ähnlichem zum Problem werden. Nach Auffassung vieler Versicherer kann eine Blechfensterbank trotz massiver Eindellungen durch Hageleinschlag dennoch uneingeschränkt ihre Schutzfunktion für das Mauerwerk ausüben, so dass hier unter Umständen eine Regulierung verweigert wird.
Für Versicherte heißt es daher, die Versicherungsverträge sehr gründlich zu lesen, bevor der Vertrag abgeschlossen wird.
Werden optische Schäden durch Hagelschlag im Versicherungsvertrag explizit ausgeschlossen, bieten einige Versicherungen die Möglichkeit, diese rein optischen Schäden als Zusatzleistung mitzuversichern.
Die Hagelversicherung für andere Gegenstände
Neben Kraftfahrzeugen und Immobilien können auch andere Gegenstände durch Hagel beschädigt werden. Das gilt beispielsweise für Gartenmöbel, Grillgeräte, Gartendekorationen, Zaunelemente oder ähnliches.
Bei diesen Schäden springt die Haushaltsversicherung ein, in der in aller Regel auch eine Sturmversicherung enthalten ist, die eine Hagelversicherung einschließt. Damit Gartenmöbel und andere Gegenstände auf der Terrasse oder im Garten im Rahmen der Haushaltsversicherung versichert sind, müssen sie jedoch auch in der Polizze aufgeführt werden. Entstehen Schäden an den Außenwänden oder anderen Gegenständen, die mit dem Gebäude verbunden sind, so ist dafür die Gebäudeversicherung zuständig.
Worauf muss beim Abschluss einer Hagelversicherung geachtet werden?
In aller Regel wird eine Hagelversicherung nicht einzeln abgeschlossen. Vielmehr ist die Hagelversicherung in unterschiedlichen anderen Versicherungen inkludiert. Dazu gehören
- die Teilkaskoversicherung für Fahrzeuge sowie die Vollkaskoversicherung für Fahrzeuge
- die Gebäudeversicherung für Immobilien
- die Haushaltsversicherung
All diese Versicherungen enthalten in der Regel eine Sturmversicherung oder Elementarschädenversicherung. Es ist jedoch wichtig, die jeweiligen Versicherungsverträge gründlich zu lesen, denn mitunter können Hagelschäden von der Versicherung auch ausgeschlossen werden. Vor allem im Bereich der Immobilienversicherung kommt es oft vor, das nur solche Schäden reguliert werden, die zu einer Funktionsbeeinträchtigung der beschädigten Gebäudeteile führen. Handelt es sich jedoch um eine rein optische Beeinträchtigung, ist eine Regulierung durch die Versicherung oftmals ausgeschlossen. Auch darauf sollte man ein besonderes Augenmerk legen.
Was ist im Fall eines Hagelschaden zu tun?
Werden nach einem Unwetter mit Hagel Schäden am Fahrzeug, am Gebäude oder an beweglichen Gegenständen auf der Terrasse oder im Garten festgestellt, so sollten diese umgehend mit Fotos dokumentiert werden. Hat man die Möglichkeit, die Schäden direkt nach dem Unwetter zu dokumentieren, sollte zusätzlich auch die Größe der Hagelkörner fotografisch festgehalten werden. Ebenfalls dokumentiert werden sollten die Uhrzeit und der genaue Ort, an dem sich der Schadensfall ereignet hat. Der Schaden ist anschließend zeitnah der Versicherung zu melden.